Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Mara der Dämon des Buddhismus

mara

Bekannt als „Prinz der Finsternis“, „Versucher“, „Herr des Todes“ oder auch „Teufel“, bahnt sich Mara seinen Weg durch die buddhistischen Schriften und stiftet Chaos und schlechtes Karma. Dieser Gott ist entschlossen, die Erleuchtung zu behindern, und dank seines unbegrenzten Einflusses auf das Leben und die Herzen der Menschen gelingt es ihm sehr gut, sein Ziel zu erreichen.

Wenn du ein Fan von dunklen Gestalten, buddhistischer Kultur oder Allegorien des Todes bist, dann sei willkommen bei der Schädel Welt! Wie du vielleicht schon bemerkt hast, wollen wir heute gemeinsam herausfinden, was es mit dieser Figur aus der buddhistischen Kultur auf sich hat, wer sie ist und was wir von ihr lernen können. 👹

Fangen wir gleich an!

Wer ist der Dämon Mara?

Mara ist ein dämonischer Gott, der in Kāmadhātu, dem „Reich der Begierde“ in der buddhistischen Kosmografie, sein Unwesen treibt. Er versucht, die Bewohner von Kāmadhātu, einschließlich Tiere, Menschen und Halbgötter, zu verderben, indem er sie mit Verlangen in Versuchung führt und ihnen Angst einflößt.

Zahlreiche übernatürliche Wesen bevölkern die buddhistische Literatur, doch unter ihnen ist Mara einzigartig. Er ist eines der ersten nichtmenschlichen Wesen, die in den buddhistischen Schriften auftauchen. Er ist ein Dämon, der manchmal auch als Herr des Todes bezeichnet wird und in vielen Geschichten des Buddha und seiner Mönche eine Rolle spielt.

Mara ist vor allem für seine Rolle bei der historischen Erleuchtung Buddhas bekannt. Diese Geschichte wurde als großer Kampf mit Mara mythologisiert, dessen Name „Zerstörung“ bedeutet und der die Leidenschaften repräsentiert, die uns in die Falle locken und uns täuschen.

Demon mara

Maras körperliche Beschreibung

Die frühen Anhänger des Buddhismus glaubten, dass Mara sowohl eine metaphorische als auch eine wörtliche Existenz hatte, wodurch sie in Kāmadhātu eine physische Form annahm. Alte Zeichnungen zeigen Mara als eine Kreatur mit fettigem Körper, blaugrüner Haut und roter Farbe, wenn sie wütend ist. Wie die meisten zornigen Götter der indischen Kultur hat er in der Regel drei Augen und kann sechs Arme haben. Eine Krone aus menschlichen Schädeln umgibt seinen Kopf, und man sieht ihn oft auf einem Elefanten reiten oder in Gesellschaft von Schlangen. 🐍

Die meisten zeitgenössischen Buddhisten sind der Ansicht, dass Mara nur eine metaphorische Existenz hat. Obwohl er keine physische Form annimmt, ist er dennoch real und muss bekämpft werden.

Erhalte auch du den Look der Dämonin Mara, indem du dieses Schädelkronenarmband trägst!

Die Mächte von Mara

Maras größte Macht ist sein Einfluss auf die anderen Bewohner des Reichs der Begierde. Er kann nicht nur andere Dämonen beschwören, wann immer er will, sondern auch Männer und Frauen in Werkzeuge verwandeln. Mit raffinierten Lügen und listigen Wahrheiten gelingt es ihm, die Herzen mit Gier, Lust, Zorn, Eifersucht, Verwirrung, Angst und Depressionen zu füllen. 😵

Mara kann sich auch verkleiden, indem sie die Gestalt anderer Personen annimmt. Sie kann als jemand erscheinen, den Sie hassen, den Sie lieben, den Sie fürchten oder dem Sie vertrauen, und so Ihren Verstand mit falschen Botschaften verdrehen, die von einem Freund oder Feind überbracht werden… Maras ganze Abartigkeit soll die Menschen in Kāmadhātu dazu inspirieren, schlechtes Karma anzuhäufen, sodass sie ihren karmischen Kreislauf nicht durchbrechen und dem Reich des Verlangens entkommen können, wo sie unter dem Schatten seines Einflusses existieren.

Mara-Fresko

Maras Familie

Maras Töchter, die jeweils für ein unerwünschtes Gefühl stehen, sind seine mächtigsten Verbündeten. Er benutzt diese schönen Mädchen als Waffen, um negative Gefühle in den Menschen in Kāmadhātu zu säen und sie dazu zu bringen, schlechtes Karma anzuhäufen. 🔮

In verschiedenen Texten wird dem Fürsten der Finsternis eine unterschiedliche Anzahl von Töchtern zugeschrieben. Am häufigsten hat er drei Töchter: Tanhā (Neid), Arati (Abneigung, Unzufriedenheit) und Raga (Anhänglichkeit, Verlangen, Gier, Leidenschaft).

In anderen Texten hat er zehn Töchter, die manchmal auch als die zehn Hauptsünden bezeichnet werden. Dabei handelt es sich um:

  • Sakkaya-ditthi (Stolz, Eitelkeit)
  • Vicikiccha (Skepsis, Zweifel)
  • Silabbata Paramasa (Hingabe an schlechte Rituale)
  • Kama-raga (Sinnlichkeit, Begierde)
  • Patigha (böser Wille)
  • Rupa-raga (Anhaftung an das Reich der Form)
  • Arupa-raga (Anhaftung an das formlose Reich)
  • Mana (Überlegenheit)
  • Uddhacca (Unruhe, Aufruhr)
  • Avija (Unwissenheit)

Er benutzt sie je nach der Person, die er manipulieren muss, und damit auch je nach den Qualitäten der einzelnen Personen.

Mara-Dämon und Buddha

Ursprung des buddhistischen Dämons

Weder das Konzept von Mara noch sein Name sind eine buddhistische Erfindung. Vor dem Buddhismus enthielten die hinduistischen Texte aus der vedischen Periode einen Gott mit demselben Namen, der sowohl für Sexualität als auch für den Tod stand. Auch in früheren Hindutexten finden sich zahlreiche Yakshas, Naturgeister, die Mara in ihren Kräften, Gewohnheiten und Zielen ähneln. 🙏

Aus den frühen buddhistischen Texten geht klar hervor, dass Mara in der buddhistischen Tradition seit ihren Anfängen eine Rolle gespielt hat. Aus einigen der frühesten Schriften, die etwa ein Jahrhundert nach Buddhas Tod verfasst wurden, geht hervor, dass Buddha selbst seinen Schülern von Mara erzählt.

Mythologische Geschichten

Mara ist eine wichtige Figur in der buddhistischen Schrift, wobei zwei Abschnitte der Schrift, die Mara-Samyutta und die Bhikkhuni-Samyutta, der Aufzeichnung seiner Heldentaten gewidmet sind. Fast jeder Buddhist kennt den berüchtigtsten Angriff des „Versuchers“, den er auf Siddhartha Guatama startete, als der Weise kurz davor stand, die Erleuchtung zu erlangen. Die berühmte Geschichte lautet wie folgt:

Da Mara spürte, dass Siddhartha bald die Fesseln des Reichs der Begierde sprengen und reines, unbegrenztes Wissen erlangen würde, das dazu verwendet werden könnte, anderen Menschen bei der Erlangung der Erleuchtung zu helfen, machte er sich daran, Siddharthas Meditation zu stören. Er fand den zukünftigen Buddha unter dem Bhodi-Baum sitzend, fast verhungert, aber erfüllt von einem glorreichen inneren Frieden. 🙏

Natürlich wäre das nicht genug gewesen. Der Versucher begann sofort, Siddharthas Ohren mit Einflüsterungen über das große Reich zu füllen, das er errichten könnte, um die Menschheit zu verherrlichen und zu verbessern. Siddhartha erkannte, dass diese Einflüsterungen leer waren, und ignorierte sie. Danach tadelte Mara Buddha, weil er die Pflichten seiner Religion, seiner sozialen Klasse und sogar seiner Position als Vater und Ehemann aufgegeben hatte. Auch diese Bemerkungen ignorierte Buddha.

Als Mara sah, dass seine eigenen Tricks Siddharthas innerer Konzentration nicht gewachsen waren, beschloss er, sich an seine Verbündeten zu wenden. Er rief eine Armee von schrecklichen Dämonen zusammen, die eine Salve von Pfeilen auf den ruhenden Siddhartha abfeuerten. Der Mann zuckte jedoch nicht mit der Wimper, als die Pfeile auf ihn zuflogen, und kurz bevor sie zuschlugen, verwandelten sich die Pfeile in Blumen und verteilten sich um ihn herum. 🌸 Buddha streckte daraufhin die Hand nach der Erde aus, um Hilfe zu erbitten, und eine Flut schwemmte die dämonische Horde weg.

Der Böse war nun am Ende seines Lateins angelangt. Er rief seine eigenen Töchter, Tanhā, Arati und Raga, zu sich, um ihm zu helfen, Siddharthas Griff nach der Erleuchtung zu lockern. Die Töchter tanzten vor Siddhartha und überredeten ihn mit all ihren sinnlichen Reizen, in das Reich der Begierde zurückzukehren. Siddhartha blieb jedoch unbeeindruckt.

Mara schickte ihre Töchter fort und versetzte Siddhartha einen letzten Stich, wobei sie diesmal auf ihr eigenes Genie der Verderbnis und Versuchung zurückgriff. Er verspottete Siddhartha und sagte ihm, dass seine Versuche, die Erleuchtung zu erlangen, alle vergeblich seien, da niemand da sei, um der Vollendung beizuwohnen. Als Antwort legte Siddhartha eine Hand auf die Erde und verkündete, dass die Erde selbst sein Zeuge sein würde. Die Erde bebte als Antwort, und der Fürst der Finsternis flog wütend davon, da er wusste, dass er besiegt worden war.

Mara Mythos

Erklärung des Mara-Mythos

Es mag zwar nie einen wütenden sechsarmigen Dämon gegeben haben, der auf einem Elefanten durch das friedliche indische Land reitet und schlechtes Karma hinterlässt, aber das bedeutet nicht, dass Mara nicht existiert.

Viele moderne Buddhisten haben verstanden, dass Mara ein psychologisches Phänomen ist. Mara ist ein Konglomerat aus all den Ablenkungen, die Buddhisten überwinden müssen, um gutes Karma aufzubauen und die Erleuchtung zu erlangen. Wenn du versuchst, dich in einen meditativen Zustand zu versetzen, kann es dir nämlich so vorkommen, als würdest du auf dem ganzen Weg gegen einen Schwarm von Dämonen oder einen dämonischen Gott kämpfen. 👊

Mara wurde auch als Metapher für Samsara interpretiert, den Kreislauf von Tod und Wiedergeburt, dem die Buddhisten zu entkommen versuchen. Mara gilt als Gott des Verlangens und der Sinnlichkeit sowie als Gott des Todes. Er erschafft und zerstört das Leben wieder und wieder und erschafft so Samsara. Wenn der Buddha Mara besiegt hat und seine Schüler dazu auffordert, sich Mara zu widersetzen, könnte es sein, dass er sie tatsächlich dazu auffordert, Samsara zu entkommen.

Tief verwurzelte kulturelle Bräuche mögen die frühen Buddhisten dazu veranlasst haben, Mara in physischer Form erscheinen zu lassen, da es für sie einfacher war, Maras Macht als die Macht eines kriechenden Gottes zu rationalisieren als ein psychologisches Phänomen. Die Konstruktion von Göttern war ihnen vertrauter als die der menschlichen Psyche.

Mara-Zeichnung

Triumphierender Buddha von Mara

Der Buddha suchte nach Antworten auf die Probleme des Leidens und des ständigen Kreislaufs von Geburt, Tod und Wiedergeburt, die er überall um sich herum beobachtete. Er lehnte den Weg der völligen Selbstverleugnung (Askese) ab und lehnte auch die Bequemlichkeiten und Ablässe seines früheren Lebens als Prinz ab. Er beschloss, sich unter den Bodhi-Baum zu setzen und über diese Fragen zu meditieren, bis ihm die Antwort auf diese Probleme klar wurde. Seine Offenbarung wurde als die Vier Edlen Wahrheiten bezeichnet, eine Zusammenfassung der Ursache des menschlichen Leidens und der Möglichkeit und des Weges zur Erleuchtung für alle Wesen.

Während seiner Meditationen wurde der Buddha von dem Dämon Mara in Versuchung geführt. Mara schickte ihm seine Armeen, verschiedene Versuchungen und schließlich eine Herausforderung, die der Buddha annehmen musste, um seinen Anspruch auf Erleuchtung zu verteidigen. Der Buddha berührte die Erde und rief die Erde auf, seine Errungenschaft zu bezeugen. 🌍 Dieses „Berühren der Erde“ wird als bedeutungsvolle Geste (Mudra) angesehen. Diese Ikonografie des Buddha ist in ganz Asien sehr populär geworden.

Der Mara kann auch nicht nur als Figur einer Geschichte verstanden werden, sondern auch als Darstellung der inneren Versuchungen, insbesondere und hauptsächlich des Ego, die den Weg zur Erleuchtung behindern. Daher ist die Überwindung des Mara gleichbedeutend mit der Überwindung von sich selbst.

Buddha und Mara

Ist Mara der buddhistische Satan?

Obwohl es offensichtliche Parallelen zwischen Mara und dem Teufel oder Satan der monotheistischen Religionen gibt, gibt es auch viele bedeutende Unterschiede. 😈

Obwohl beide Figuren mit dem Bösen in Verbindung gebracht werden, ist es wichtig zu verstehen, dass Buddhisten „das Böse“ anders verstehen, als es in den meisten anderen Religionen verstanden wird. Außerdem ist Mara im Vergleich zu Satan eine relativ unbedeutende Figur in der buddhistischen Mythologie. Satan ist der Herr der Hölle. Mara ist der einzige Herr des höchsten Deva-Himmels in der Welt des Verlangens des Triloka, der eine allegorische Darstellung der Realität hat, die dem Hinduismus angepasst ist.

Eine andere Kultur, ein anderes Land: Entdecke die Geschichte des japanischen Todesgottes: Shinigami.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert